Wie ermutigt man? – Ein praktisches Beispiel

Unsere Umwelt informiert uns stets gewissenhaft über unsere Schwächen und Fehler. Aber das hilft niemandem weiter. Denn wir können nur mit unseren Stärken arbeiten und daraus etwas machen. Wenn es also nicht so läuft, dann benötigen wir dringend einen Blick auf unsere Fähigkeiten und positiven Eigenschaften, denn die haben wir, ob wir das glauben oder nicht. In folgendem kleinen Video zeige ich mit meiner Handpuppe Lila, wie man aus Verhalten, das wir als selbstverständlich erachten, die Fähigkeiten und Eigenschaften ableitet.

Im Gespräch mit anderen wirkt das ermutigend. Probieren Sie es aus!

Andere und sich selbst zu ermutigen, kann man im Encouraging-Training lernen. Für Eltern ist das Training speziell auf Erziehungsthemen ausgerichtet. Auch für Kinder biete ich das Training an.

Werden Sie eine ermutigende Persönlichkeit!

 

Die Meinung von Schulkindern zum Verwarnsystem

In der Schule, in der ich arbeitete, war es üblich, den Tag mit einem Morgenkreis zu beginnen und einem Abschlusskreis zu beenden. Dabei hatte ein Kind die Kreisleitung inne und ein zweites verwarnte mittels Verwarnkarten die anderen Kinder, die zu spät kamen, miteinander sprachen oder auf andere Weise „störten“. Ein Kind, das drei Verwarnungen hatte, erhielt eine Strafe. Es musste z.B. die Tische im Essraum abwischen oder dort den Fußboden kehren.

Ich stellte das anfangs gar nicht in Frage, weil es so üblich war. Doch irgendwann später im Schuljahr, kam mir die Verwarnerei komisch vor, denn grundsätzlich hatte ich an dem Verhalten der Kinder nichts auszusetzen. Deshalb stellte ich ihnen eines Morgens die Frage: „Könnt ihr euch vorstellen, bei mir am Draußentag im Morgen- und Abschlusskreis auf Verwarnungen zu verzichten?“ Weiterlesen

Der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung

Aktualisiert am 1.12.2018

Lob bezieht sich auf eine Person, ihre Leistung, oder ein Merkmal von ihr. Es zielt auf etwas, das die Person hat, ab. Es würdigt ihren Erfolg. Sage ich zu jemandem: „Du bist ein toller Koch“, so bezieht sich meine Aussage auf die Person und die Leistung. Die Aussage: „Du hast wunderbar gekocht,“ bezieht sich auf die Leistung. „Du hast einen guten Geschmack“ auf ein Merkmal. Lob und Bewunderung sind Applaus. Wir applaudieren zum Erfolg anderer.

Um loben zu können, muss zuvor eine lobenswerte Leistung erbracht worden sein. Im Falle eines Misserfolgs kann man nicht loben; häufig wird das Ergebnis dann kritisiert. Lob kann dazu führen, dass der Bewunderte seinen Selbstwert davon abhängig macht, und dass er sich dazu getrieben sieht, stets erfolgreich zu sein, um den benötigten Applaus zu bekommen, ohne den er sich wertlos fühlt.

Ermutigung erkennt die Qualitäten, Talente, Fähigkeiten oder Verhaltensweisen von Menschen an, bezieht sich also insgesamt mehr auf das, was Menschen tun, auf ihre Anstrengungen bzw. auf Prozesse. Ich ermutige Kinder in der Schule beispielsweise so: „Ihr habt prima zusammengearbeitet und eine eigene Idee umgesetzt.“ Oder: „Du wirst das schaffen! Probiere es nochmal!“ Weiterlesen