Kinderzeichnungen verstehen

Kinder malen und zeichnen meist sehr gerne. Als Erwachsene sollten wir diese Tätigkeit als Arbeit wertschätzen und damit so umgehen, dass wir die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. In meiner beruflichen Praxis treffe ich immer wieder auf viele Fragen, die Erwachsene zu diesem Thema haben. Deshalb führe ich mit einem Vortrag in das Thema der Kinderzeichnung ein oder biete einen Workshop zur Weiterbildung an.

Warum ist es wichtig für Kinder, zu malen und zu zeichnen?

Erwachsene sehen die Kinderzeichnung oft primär als Mittel an, mit dem Kinder ihre Kreativität ausdrücken können. Das ist zum Teil richtig, aber es geschieht hier doch wesentlich mehr: So können Kinder in der Zeichnung zum Ausdruck bringen, was sie gerade beschäftigt. Dazu gehören auch Probleme und Konflikte. Durch den Zeichen- bzw. Malprozess können sie innere Spannungen abbauen. Daher ist es für ihre Entwicklung von Bedeutung, dass sie eine Umgebung haben, in der sie diesem Bedürfnis nachkommen können.

Warum ist es für Eltern, Erzieher und Lehrer wichtig, Kinderzeichnungen zu verstehen?

Die Kinderzeichnung gibt Aufschluss über die Entwicklung und Gedankenwelt des Kindes, denn „Kinder denken in Bildern.“ [1] Kennt man die Persönlichkeit des Kindes oder auch sein soziales Umfeld, dann kann man die Zeichnung vorsichtig interpretieren. Hierzu gibt es einen umfangreichen Forschungsstand.

Beispiele für Themen, die in einem Vortrag angesprochen werden können:

  • Der richtige Umgang mit dem Kind und seiner Zeichnung (Lob, Kommentare, die Frage „Was ist das? …).
  • Die altersgemäße Zeichenentwicklung.
  • Die emotional-soziale Entwicklung des Kindes in der Zeichnung.
  • Das bewertungsfreie Malspiel nach Arno Stern.
  • Wie schaffe ich gute Rahmenbedingungen, damit Kinder zeichnen?
  • Was mache ich, wenn Kinder gar nicht zeichnen wollen?
  • Materialkunde: Welche flüssigen und festen Farben sind geeignet? Welches Material kann man selbst herstellen?
  • Verhaltensbeobachtung des malenden Kindes durch Bezugspersonen, auch in Bezug auf die Dokumentation.
  • Die Interpretation der Kinderzeichnung.

Die Themen des Vortrags richte ich gerne nach Ihren Fragen aus.
Dauer: 90 Minuten (ca. 45 Minuten / 45 Minuten Fragen)
Honorar: 110€, auf Anfrage mache ich Ihnen gerne ein Angebot für einen ganztägigen Workshop.

Das Angebot richtet sich an Kitas und Grundschulen. Der Vortrag kann auch im Rahmen eines Elternabends gegeben werden.

Sollten Sie einen Workshop als Weiterbildung für Pädagogen zu diesem Thema wünschen, können Sie hierzu Kinderzeichnungen aus Ihrer Praxis mitbringen. In diesem Fall sind weitere Informationen zur sozialen Lebenssituation des Kindes, seiner Persönlichkeit und seinem Verhalten wichtig.

[1] Hans Daucher: Kinder denken in Bildern, München 1990

Fortbildung für Lehr- und Erziehungsberufe

Diese Themen biete ich als Workshop zur Weiterbildung von Pädagogen an:

Die Kinderzeichnung

Als im Fachdienst einer heilpädagogischen Kindertagesstätte tätige Kunstpädagogin setze ich mich mit dem Thema der Kinderzeichnung auseinander. Geben doch Zeichnungen von Kindern deren Entwicklungsstand wieder und spiegeln ihre sozial-emotionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über das Geheimnis der Kinderzeichnung.

Encouraging-Training für Pädagogen

Lernen Sie, Kinder gezielt zu ermutigen. Dadurch wird das Sozialverhalten positiv beeinflusst. Außerdem ist dies ein Weg, Lernblockaden zu vermeiden bzw. zu lösen. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Training.

Die Auswirkungen von Ermutigung auf das Sozialverhalten und das Lernen

Verschiedene Themen, die ich als Vortrag vermittle, können auch als Workshop mit interaktiven Elementen und zusätzlichem psychologischen Wissen gehalten werden. Es geht dabei um die Ermutigung, die sich immer positiv auf das soziale Verhalten und die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Folgende Aspekte spielen hier eine Rolle und können je nach Ihrem Interesse vertieft werden:

  • Die Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls in Bezug auf das Verhalten von Menschen
  • Wie kann man Demokratie in der Erziehung leben?
  • Was Sie wissen müssen, damit Regeln funktionieren.
  • Ampel, stiller Stuhl und stille Minute adé! Wege, wie es trotzdem und besser funktioniert.
  • Der Einsatz von logischen und natürlichen Folgen statt Strafe.

Kunst machen

Lassen Sie sich neue Anregungen für die kunsterzieherische Arbeit mit Kindern geben. Hierzu biete ich an:

  • Buchbinden mit Kindern
    Verwendung von Materialien, die möglichst wenig oder gar nichts kosten. Einsatz von Recyclingmaterial. Vereinfachung der Techniken des Buchbindens, so dass sie von Kindern ausgeführt werden können.
  • Haptische Erlebnisse schaffen
    Für die Entwicklung von Kindern sind haptische Erfahrungen wichtig, gerade in Zeiten, in welchen immer weniger draußen und mehr am Tablet gespielt wird. Ich zeige Ihnen, wie Sie kostengünstig Material sammeln oder selbst herstellen können.
  • Kinder malen lassen
    Sie sind der Meinung, die Kinder in Ihrer Einrichtung malen zu wenig? Als Projekt kann ich anbieten, Sie dabei zu unterstützen, dass der Malprozess in den Fluss kommt.

Siehe hierzu auch: Kunst mit Kindern

Neue Spiele – soziale Spiele

Spiele zum Kennenlernen, Spiele, die eine positive Atmosphäre vermitteln, Spiele für alle Altersgruppen. Lassen Sie sich vom Spielvirus anstecken.

Siehe hierzu: Spielend lernen

Menschen brauchen Menschen. Ich gebe Ihnen neue Impulse für Ihre Arbeit.

 

Encouraging-Training Arbeit & Beruf

Bereits Alfred Adler erkannte, dass Arbeit für uns wichtig ist und beschrieb sie als Lebensaufgabe. Also als Aufgabe, die es (neben den Lebensaufgaben Liebe und Gemeinschaft) zu bewältigen gilt. Gleichzeitig ist Arbeit eine Aufgabe, die uns Selbstwert, Identität und Lebensqualität vermittelt. Probleme in diesem Bereich sind also keine oberflächlichen Schwierigkeiten, sondern rütteln an ganz zentralen Aspekten unseres Lebens und wirken sich meist auf die anderen Lebensaufgaben negativ aus. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass sich mehr Zufriedenheit im Beruf positiv auf die übrigen Lebensbereiche auswirkt. Mit dem Encouraging Training Arbeit & Beruf können Sie Ihre Zufriedenheit in der Arbeit steigern und die positiven Auswirkungen in allen Bereichen spüren.

Was ist Arbeit?

Arbeit ist jede Tätigkeit, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit und auch Verantwortung ausgeführt wird. Dabei ist es gleichgültig, auf welcher Hierarchiestufe sie getan wird und ob sie bezahlt wird oder nicht. Dieses Training hilft Ihnen, Ihre Arbeit zufriedenstellender und erfolgreicher zu gestalten.

Das Training wendet sich an:

  • Angestellte / Beamte mit oder ohne Personalverantwortung
  • Manager mit Personalverantwortung
  • Arbeiter
  • Hausfrau/Hausmann, Pfleger von Angehörigen
  • ehrenamtlich Tätige
  • Selbständige, Freiberufler

Was haben Sie davon?

Das Training wirkt stressreduzierend. Sie erhalten mehr Gelassenheit und sind entspannter im Umgang mit anderen Menschen. Sie können Kontakte zu Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern durch gezielte Ermutigungen sofort positiv beeinflussen.

Da Sie außerdem sicherer werden, können Sie erkennen, wann es für Sie besser ist, Entscheidungen zu treffen und zu handeln oder bestehende Zustände anzuerkennen. Gebundene Energie wird frei und Sie bekommen mehr Schwung.

Widerstandsfähig gegenüber psychischen Belastungen kann nur sein, wer seine Arbeit nicht als Bürde empfindet. Wenn Arbeit zur Ressource wird, dann ist dies die beste Prävention gegen Burnout. Das Encouraging Training Arbeit & Beruf ist eine gute Gesundheitsvorsorge.

Folgende Inhalte hat das Training:

  • Erkennen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und guten Eigenschaften an. Diese Selbstermutigung stärkt Sie und ist Voraussetzung dafür, auch andere Menschen ermutigen zu können.
  • Lernen Sie Ihren eigenen Arbeitstyp kennen. Damit bringen Sie mehr Verständnis sich selbst, sowie Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern entgegen. Sie können die Fähigkeiten anderer Menschen besser einschätzen und dies am Arbeitsplatz berücksichtigen (und auch bei anderen Menschen in Ihrem Lebensumfeld).
  • Stellen Sie Stärken, Schwachstellen und das Änderungspotential Ihrer Arbeitsumgebung fest.
  • Entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten, die Sie bereits in schwierigen Situationen eingesetzt haben. Dies gibt Ihnen Zuversicht und Kraft für bevorstehende Aufgaben.
  • Machen Sie sich frei von Erwartungen. Das bindet Energie, die Sie dann für wesentliche Dinge in Ihrem Leben zur Verfügung habe
  • Entdecken Sie, wie Sie mit dem situativen Zielsatz negative Gedanken zum Positiven wenden können und wie viel neue Kraft Ihnen das gibt.
  • Verstehen Sie das Verhalten von Mitmenschen, indem Sie die enorme Wichtigkeit des Zugehörigkeitsgefühls erkennen und den Einfluss, den es auf das Denken, Fühlen und Handeln eines jeden Menschen hat.
  • Lernen Sie ermutigende, nonverbale Verhaltensweisen kennen und üben Sie diese. Stellen Sie deren positive Wirkung bei sich und anderen fest.

Das Encouraging Training besteht aus 8 Einheiten, die etwa 1,5 Zeitstunden in Anspruch nehmen und auf dem Schoenaker-Konzept® basieren. Elemente des Trainings sind eine kurze Entspannungseinheit, Informationen zum jeweiligen Thema, Übungen und Gruppengespräche. Die Arbeit ist intensiv, macht aber in der Gruppe Spaß. Die Trainingsaufgaben können Sie problemlos in den Alltag integrieren.

Das Training wird thematisch an den Teilnehmerkreis angepasst. Einzelthemen aus dem Training können als Workshop konzipiert und angeboten werden.

maximale Teilnehmerzahl: 10
Kurse auf Anfrage
Ort: Petershausen (Obb.)