Psychische Stabilität für Ihr Kind: Freude als Ressource

Wenn Ihr Kind psychisch belastet ist, dann führt sein Verhalten oft zu schwierigen Situationen für die ganze Familie. Gerade in diesen Zeiten, die sehr herausfordernd sind, wird es für alle Familienmitglieder schwerer. Hier kann ich Ihnen helfen, die psychische Gesundheit Ihres Kindes zu stärken.

Durch meine Ausbildung zur Individualpsychologischen Beraterin und vielfachen Tätigkeiten mit Kindern weiß ich, wie wichtig eine gute Beziehung zu Ihrem Kind ist. Ich möchte es als seine Vertrauensperson von all den Dingen, die sein Leben schwer machen, entlasten. Das können etwa soziale Ängste oder Schüchternheit sein, die einen Rückzug begünstigen und es dann im weiteren Verlauf zu einem Opfer von Mobbing/Bullying machen. Auch eine schwierige Familiensituation, ein oder mehrere Umbrüche, können das Leben eines Kindes durcheinander bringen und sind sehr belastend.

Hilfe ist möglich! Gezielt fördere ich resiliente Verhaltensweisen bei Ihrem Kind, durch die seine psychische Widerstandskraft gestärkt werden soll:

  • Ihr Kind lernt, seine Ressourcen zu benennen und auszudrücken. Es soll wieder eine positive Meinung über sich selbst bekommen, denn dieser Optimismus stärkt sein Selbstwertgefühl und seine Zuversicht. Dies ist ein nötige Basis, die sich positiv auf sein Verhalten auswirken wird.
  • Ich ermutige Ihr Kind, seine Gefühle auf angemessene Art zu benennen und auszudrücken. Auch die Gefühlsregulation ist ein wichtiger Aspekt des sozialen Miteinanders.

Weiterlesen

Den eigenen, sicheren Standpunkt finden

So ist es nunmal im Leben: Man hat doch immer wieder mit schwierigen Menschen zu tun. Dann stellen sich Fragen, wie: Was mache ich oder wie verhalte ich mich? Sollte ich freundlich sein. Wie vorsichtig muss ich sein? Sollte ich die Person meiden? Oder sollte ich gar kämpfen?

Die Individualpsychologie hält einige Methoden bereit, den Umgang mit schwierigen Menschen zu erlernen. Es ist oft verblüffend, wie eine eigene, zum Positiven geänderte Einstellung zu einem positiven Gegenüber führt. Das habe ich selbst schon oft erlebt.

Aber leider klappt das nicht immer. Es gibt Menschen, die über Persönlichkeitsmerkmale verfügen, Weiterlesen

Wunderwutzis! Das Encouraging-Training für Kinder zur Stärkung der Sozialkompetenz

Kinder haben Spaß daran, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und Beziehungen positiv zu gestalten. Spielerisch erhalten sie hier neue Ideen und können ausprobieren, wie das gelingen kann. Auf kindgerechte Art und Weise können sie zu den Themen Selbst- und Fremdermutigung eigene Erfahrungen sammeln. Durch das Training wird die Sozialkompetenz gestärkt.

Außerdem ist die Handpuppe Lila mit dabei. Sie ist eine kleine Ermutigungsexpertin und unterstützt mich beim Training. Lila ist ganz schön neugierig und probiert viele Dinge aus. Davon erzählt sie den Kindern…

 

Inhalte des Trainings sind:

  • Die eigenen Fähigkeiten benennen und laut sagen können. Sich über die eigenen Fähigkeiten und die der anderen freuen können.
  • Sich in andere einfühlen lernen.
  • Positives über sich und andere sagen können.
  • Umgang mit Sorgen.
  • Zentrieren; das Zentrum des eigenen Körpers erfahren.
  • Die Wirkung der eigenen Stimme kennenlernen. Seinen eigenen Namen leise und laut sagen können.
  • Dankbarkeit / das Gute sehen.
  • Was mache ich, wenn andere mich kritisieren?
  • Freundschaft
  • Lernen, „Nein“ sagen zu dürfen.

Das Wachstumsbuch selbst erstellen
Auf Wunsch kann dem Training eine kunstpädagogische Einheit vorgeschaltet werden. Sie dient dem gegenseitigen Kennenlernen und die Kinder können ihr Wachstumsbuch, mit dem sie im Training arbeiten werden, selbst herstellen. Als Buchobjekt ist z.B. ein Leporello oder Heft geeignet. Diese Einheit wird nach dem zeitlichen Aufwand berechnet, der sich reduziert, wenn mich eine Pädagogin / ein Pädagoge aus Ihrem Haus unterstützt. Gerne lasse ich mir bei der Arbeit mit den Kindern über die Schulter schauen. Die Kosten beinhalten auch das eingesetzte Material.

Zur Organisation
Das Training sollte von einer Erzieherin oder einer Lehrkraft, die mit den Kindern vertraut ist, begleitet werden. Nur so ist ein Ablauf möglich, bei dem Kinder die Inhalte aufnehmen können.

Preis
Nach gemeinsamer Abstimmung der Inhalte, Gruppengröße und zeitlichem Umfang mache ich Ihnen gerne ein Angebot.

Termine
Termine nach Vereinbarung. Das Training findet 1 x wöchentlich statt und umfasst 8 Einheiten. Dauer jeweils 45 – 60 Minuten für Kinder ab dem Grundschulalter. Für jüngere Kinder sind die Einheiten kürzer.

Jede Einheit verläuft nach derselben Struktur, die durch themenbezogene Spiele und das Puppenspiel aufgelockert wird.

Encouraging-Training „Sich als Eltern gut fühlen“

Elternsein ist heute oft nicht leicht, denn neben der Berufstätigkeit gibt es viele Ansprüche, die erfüllt werden wollen.

Im Training „Sich als Eltern gut fühlen“ gewinnen Sie, liebe Eltern, Klarheit, Sicherheit und Gelassenheit. Ermutigung ist wichtig für die gute Beziehung zu Ihrem Kind. Es werden Wege aufgezeigt, wie Sie sich von der Fehlerorientierung abwenden und sich den Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten des Kindes zuwenden können.
Eben weil es für Erziehung kein Patentrezept gibt,  erhalten Sie durch das im Training vermittelte Wissen neue Ideen, die Sie jeweils passend für Ihre Situation in der Familie entwickeln.

Im Training

  • erfahren Sie, mit welchem konkreten Verhalten Sie Ihr Kind ermutigen können.
  • lernen Sie, die Perspektive des Kindes einzunehmen, um sich in seine Bedürfnisse einfühlen zu können.
  • sammeln Sie Erfahrung mit der Anwendung natürlicher und logischer Folgen in der Erziehung und wie sich diese von der Strafe unterscheiden. Hierbei werden alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
  • üben Sie Verhalten ein, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen können, wenn es sich nicht kooperativ verhält.
  • lernen Sie, Selbstvorwürfen wirksam zu begegnen.

Machtkämpfe sind dann vermeidbar, wenn Sie die wirklichen Ziele Ihres Kindes erkennen. Wirkt sein Verhalten auf uns Erwachsene zunächst wie Rebellion oder Provokation, so ist es das aber gar nicht. Kinder machen in ihrer eigenen Sprache – mit ihrem Verhalten – auf ihre Probleme aufmerksam. Wir Erwachsene sind aufgerufen, diese Sprache zu entschlüsseln. Im Training machen wir uns im Austausch mit anderen Eltern u.a. auch an diese „Entschlüsselungsarbeit“.

Im Training entsteht ein lebhafter und fruchtbarer Austausch, durch den alle gewinnen, besonders Ihre Kinder. Zudem knüpfen Sie Kontakt zu anderen Eltern, die sich ebenfalls individualpsychologisches Wissen angeeignet haben. Sie können sich über die Zeit des Trainings hinaus in Erziehungsfragen gegenseitig unterstützen.

Ich kenne keine Eltern, die ihr Kind gerne bestrafen, es gerne vor die Tür schicken oder es aus voller Überzeugung gerne auf einen sogenannten stillen Stuhl setzen. Das alles sind Methoden, die einer autoritären Erziehung entspringen und die Machtstellung des Erwachsenen gegenüber dem Kind wieder richtig rücken wollen. Sie sind Ausdruck von Hilflosigkeit.

Ziel des Trainings ist es, dem durchaus herausfordernden Verhalten von Kindern mit Festigkeit, Klarheit und Liebe zu begegnen. Es wird eine Haltung vermittelt, in der Sie sich als Eltern wohl fühlen. Dabei geben Sie aber ihre Führungsrolle nicht auf, sondern füllen sie bewusster als vorher aus. Von den autoritären Maßregelungen können Sie sich dann getrost verabschieden – sie brauchen sie nicht mehr.

Erleben Sie das kooperative Verhalten des Kindes, wenn Sie auf seine wirklichen Ziele eingehen. Erhalten Sie durch das Training die für Erziehung nötige Intuition. Werden Sie sicher und lernen Sie, auf Ihr Gefühl für Ihr Kind zu vertrauen.

Das Training wird in einer adaptierten Form auch für Pädagogen zur Weiterbildung abgehalten.

Das Training findet 1 x wöchentlich statt, außer in den Schulferien.
Beginn ist jeweils 19.30 Uhr
Ort: Rundum e.V., Kirchstraße 7, 85238 Petershausen

Die nächsten Termine finden Sie hier.

 

Vorträge

In meinen Vorträgen möchte ich Ihnen Denkanstöße für neue Ideen und Gedanken geben.

Selbstverständlich können im Anschluss Fragen gestellt werden. Auch können die Hörer mit interaktiven Elementen eingebunden werden. Sprechen Sie mich an!

Termine für kommende Vorträge finden Sie hier.

Mögliche Themen sind:

Wie kann man störendem Verhalten von Kindern wirkungsvoll begegnen?
Eine Einführung in die Ermutigungspädagogik

Mit dem Verhalten, das Kinder zeigen können, bringen sie uns Erwachsene manchmal zur Verzweiflung. Dabei verfolgen Kinder oft unbewusste Ziele. Erkennen wir diese, können wir auch das damit verbundene problematische Verhalten besser verstehen und diesem wirkungsvoll begegnen.

Der Vortrag zeigt aus Sicht der seit über 100 Jahren existierenden Individualpsychologie Alfred Adlers, wie wichtig das Zugehörigkeitsgefühl ist und wie es sich auf das Verhalten unserer Kinder auswirkt. Er zeigt auch, was Eltern und Erzieher beitragen können, damit sich Kinder kooperativ verhalten.

Strafe ist dabei keine Alternative. Dafür werden dem Kind mittels logischer und natürlicher Folgen Lernerfahrungen geboten, die zu einem kooperativen Verhalten führen. Außerdem ist es für Erwachsene wichtig, eigene Grenzen aufzuzeigen und Nein sagen zu können.

Ermutigungspädagogik heißt, das Wachstumspotential von Kindern zur Entfaltung zu bringen und sie nicht an ihrer Fehlerhaftigkeit zu messen. Auch das Anerkennen von Qualitäten und Fähigkeiten eines jeden Menschen – sowohl der eigenen Person als Erzieher als auch der des Kindes sind dabei von Bedeutung. Dadurch wird der Glaube an die eigenen Fähigkeiten erhöht, was letztlich zu einem gesunden Selbstbild und Selbstwertgefühl führt. Dies wirkt sich immer positiv auf das Verhalten von Kindern aus.


Das hast du aber gut gemacht! Kann man Kinder kaputtloben?
Die Auswirkungen von Lob vs. Ermutigung auf das Sozial- und Lernverhalten von Kindern

Übermäßiges Lob nennen die Medien als einen Grund für die Zunahme von Narzissmus in unserer Gesellschaft. Was ist da dran? Der Vortrag zeigt zunächst die Unterschiede zwischen Lob und Ermutigung auf. Er macht deutlich, dass Loben zwar ok, jedoch als alleiniges Mittel eines Feedbacks falsch und schädlich ist. Ermutigung hingegen baut auf. Die Frage ist jedoch: Wie ermutigt man richtig? Die Inhalte sind praxisnah und können sofort angewendet werden.

Es werden zahlreiche Praxisbeispiele gegeben, wie Ermutigung kooperatives Verhalten fördert. Durch Ermutigung erhöht sich in der Folge die Lern- und Leistungsbereitschaft sowie die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.

Themen: Was ist Mut und wozu brauchen wir ihn? – Welche Zeichen von Entmutigung zeigen Menschen in ihrem Verhalten? – Die Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls – Wie schaffe ich Grundlagen für kooperatives Verhalten von Kindern (Mitarbeitern/Mitmenschen)? – Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Zugehörigkeit und Verwöhnung bzw. Narzissmus? – Wie ermutige ich andere ganz konkret? Auswirkungen auf Sozialverhalten und Lernen.


Wir sind alle Kinder in einer alternden Haut – Kindheitserinnerungen und innere Orientierung
Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, beschäftigte sich vor über 100 Jahren mit Kindheitserinnerungen als Ressourcen für die Entwicklung im Erwachsenenleben und für die Bewältigung von krisenhaften Phasen. Der Vortrag gibt Einblick in den individualpsychologischen Umgang mit positiven und negativen Erinnerungen an die Kindheit und erläutert, wie hier der Schlüssel für Verhaltensänderung und einem guten Umgang mit sich selbst gefunden werden kann.

Kindheitserinerungen sind innere Bilder und geben uns eine innere Orientierung. Je besser man diese innere Orientierung kennt, desto besser und gezielter kann man Einfluss auf sein Leben nehmen.

Themen: Was sind Kindheitserinnerungen? – Was wollen uns Kindheitserinnerungen sagen? – Erzähl mir aus deiner Kindheit und ich sage dir, wer du bist. Was ist da dran? – Wie kommt man an seiner Kindheitserinnerungen heran? – Wie wahr sind sie? – Was haben sie mit unserem Konfliktverhalten zu tun? – Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Partnerwahl und Kindheitserinnerungen? – Warum ist es so schwer, Essgewohnheiten zu ändern? – Welche Bedeutung haben Kindheitserinnerung in Bezug auf die Berufswahl? – Umgang mit schmerzhaften Erinnerungen – Lebensbedingungen / Krisenbedingungen – Kann ich negative Kindheitserinnerungen los werden?


Muss Strafe wirklich sein?

Können Sie sich vorstellen, ohne Bestrafung Konflikte mit Kindern zu bewältigen? Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, sah das Zugehörigkeitsgefühl als bedeutenden Faktor für eine gelungene Beziehung zwischen Kindern und Eltern an. Wie schafft man es einerseits, dabei Gleichwertigkeit zu leben, andererseits die Führungsrolle zu behalten? Sie erhalten alltagsbezogene Hinweise für Konfliktfälle; auch das richtige Aufstellen von Regeln sowie die „Auszeit“ werden Thema sein.


Alfred Adler und die Individualpsychologie
Alfred Adler (1870-1937) begründete vor 100 Jahren in entschiedener Abrenzung zu Sigmund Freud die Individualpsychologie. Er schuf in Wien Erziehungsberatungsstellen und ist einer der Väter der Sozialpädagogik. Adler sah den Menschen als soziales und eigenverantwortliches Wesen, dessen Gemeinschaftsgefühl Gradmesser für die Gesundheit von Individuum und Gesellschaft ist. Der Vortrag zeigt, wie aktuell Alfred Adlers Werk noch heute ist.

Gehaltene Vorträge:

  • Alfred Adler und die Individualpsychologie, 7.5.2019, Gasteig, MVHS
  • Das hast du aber gut gemacht! Zum feinen aber bedeutsamen Unterschied zwischen Lob und Ermutigung, 22.1.2019, Gasteig, MVHS
  • Wir sind alle Kinder in einer alternden Haut – Kindheitserinnerungen und innere Orientierung, 25.11.2018, Einstein, MVHS
  • Muss Strafe wirklich sein?, 12.04.2018, Gasteig, MVHS
  • Wir sind alle Kinder in einer alternden Haut – Kindheitserinnerungen und innere Orientierung, 5.11.2017, Einstein, MVHS
  • Das hast du aber gut gemacht! Zum feinen aber bedeutsamen Unterschied zwischen Lob und Ermutigung, 30.4.2017, Gasteig, MVHS
  • Alfred Adler und die Individualpsychologie, 17.1.2017, Gasteig, MVHS

 

Encouraging-Training Arbeit & Beruf

Bereits Alfred Adler erkannte, dass Arbeit für uns wichtig ist und beschrieb sie als Lebensaufgabe. Also als Aufgabe, die es (neben den Lebensaufgaben Liebe und Gemeinschaft) zu bewältigen gilt. Gleichzeitig ist Arbeit eine Aufgabe, die uns Selbstwert, Identität und Lebensqualität vermittelt. Probleme in diesem Bereich sind also keine oberflächlichen Schwierigkeiten, sondern rütteln an ganz zentralen Aspekten unseres Lebens und wirken sich meist auf die anderen Lebensaufgaben negativ aus. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass sich mehr Zufriedenheit im Beruf positiv auf die übrigen Lebensbereiche auswirkt. Mit dem Encouraging Training Arbeit & Beruf können Sie Ihre Zufriedenheit in der Arbeit steigern und die positiven Auswirkungen in allen Bereichen spüren.

Was ist Arbeit?

Arbeit ist jede Tätigkeit, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit und auch Verantwortung ausgeführt wird. Dabei ist es gleichgültig, auf welcher Hierarchiestufe sie getan wird und ob sie bezahlt wird oder nicht. Dieses Training hilft Ihnen, Ihre Arbeit zufriedenstellender und erfolgreicher zu gestalten.

Das Training wendet sich an:

  • Angestellte / Beamte mit oder ohne Personalverantwortung
  • Manager mit Personalverantwortung
  • Arbeiter
  • Hausfrau/Hausmann, Pfleger von Angehörigen
  • ehrenamtlich Tätige
  • Selbständige, Freiberufler

Was haben Sie davon?

Das Training wirkt stressreduzierend. Sie erhalten mehr Gelassenheit und sind entspannter im Umgang mit anderen Menschen. Sie können Kontakte zu Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern durch gezielte Ermutigungen sofort positiv beeinflussen.

Da Sie außerdem sicherer werden, können Sie erkennen, wann es für Sie besser ist, Entscheidungen zu treffen und zu handeln oder bestehende Zustände anzuerkennen. Gebundene Energie wird frei und Sie bekommen mehr Schwung.

Widerstandsfähig gegenüber psychischen Belastungen kann nur sein, wer seine Arbeit nicht als Bürde empfindet. Wenn Arbeit zur Ressource wird, dann ist dies die beste Prävention gegen Burnout. Das Encouraging Training Arbeit & Beruf ist eine gute Gesundheitsvorsorge.

Folgende Inhalte hat das Training:

  • Erkennen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und guten Eigenschaften an. Diese Selbstermutigung stärkt Sie und ist Voraussetzung dafür, auch andere Menschen ermutigen zu können.
  • Lernen Sie Ihren eigenen Arbeitstyp kennen. Damit bringen Sie mehr Verständnis sich selbst, sowie Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern entgegen. Sie können die Fähigkeiten anderer Menschen besser einschätzen und dies am Arbeitsplatz berücksichtigen (und auch bei anderen Menschen in Ihrem Lebensumfeld).
  • Stellen Sie Stärken, Schwachstellen und das Änderungspotential Ihrer Arbeitsumgebung fest.
  • Entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten, die Sie bereits in schwierigen Situationen eingesetzt haben. Dies gibt Ihnen Zuversicht und Kraft für bevorstehende Aufgaben.
  • Machen Sie sich frei von Erwartungen. Das bindet Energie, die Sie dann für wesentliche Dinge in Ihrem Leben zur Verfügung habe
  • Entdecken Sie, wie Sie mit dem situativen Zielsatz negative Gedanken zum Positiven wenden können und wie viel neue Kraft Ihnen das gibt.
  • Verstehen Sie das Verhalten von Mitmenschen, indem Sie die enorme Wichtigkeit des Zugehörigkeitsgefühls erkennen und den Einfluss, den es auf das Denken, Fühlen und Handeln eines jeden Menschen hat.
  • Lernen Sie ermutigende, nonverbale Verhaltensweisen kennen und üben Sie diese. Stellen Sie deren positive Wirkung bei sich und anderen fest.

Das Encouraging Training besteht aus 8 Einheiten, die etwa 1,5 Zeitstunden in Anspruch nehmen und auf dem Schoenaker-Konzept® basieren. Elemente des Trainings sind eine kurze Entspannungseinheit, Informationen zum jeweiligen Thema, Übungen und Gruppengespräche. Die Arbeit ist intensiv, macht aber in der Gruppe Spaß. Die Trainingsaufgaben können Sie problemlos in den Alltag integrieren.

Das Training wird thematisch an den Teilnehmerkreis angepasst. Einzelthemen aus dem Training können als Workshop konzipiert und angeboten werden.

maximale Teilnehmerzahl: 10
Kurse auf Anfrage
Ort: Petershausen (Obb.)

 

Intensiv-Coaching Beruf

Die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung, denn Sie verbringen viel Lebenszeit an Ihrem Arbeitsplatz. Fühlen Sie sich dort nicht wohl, dann sind Sie aus dem Gleichgewicht. Sie bemerken, dass es nicht gut läuft. In Situationen, die für Sie nicht recht zu durchschauen sind, kann ich Ihnen als neutrale und außenstehende Person helfen, Klarheit zu gewinnen. Denn zunächst brauchen Sie Durchblick, dann erst können Sie weitere Schritte planen.

Auch eine berufliche Neuorientierung bedarf einer Entscheidung. Wenn Sie feststellen, dass Sie neue Ziele brauchen, dann wollen Sie sicher gehen, jetzt die richtige Entscheidung zu treffen. Vielleicht haben Sie schon länger eine Vorstellung von dem, was Sie machen möchten. Vielleicht haben Sie sogar einen Traum, den Sie verwirklichen wollen. Sie wagen sich aber nicht, ihn in die Tat umzusetzen. Schließlich bietet Ihr bisheriger Beruf Sicherheit; daraus auszubrechen bedeutet einen wirklich großen Schritt. Auch hier können Sie in Zusammenarbeit mit mir Neues über Ihre Persönlichkeit lernen. Dabei lernen Sie viel über sich und werden sicherer.

Für wen ist das Coaching geeignet?

Für Menschen, die sich beruflich orientieren wollen. Ob Sie einen Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, sich als Arbeitnehmer oder Selbständiger neu orientieren wollen, oder als Führungskraft eine neue Aufgabe suchen.

Sie erhalten durch die Beschäftigung mit ihren persönlichen Fähigkeiten und Stärken auch eine Menschenkenntnis, die Ihnen im Umgang mit anderen hilfreich sein wird.

Anlässe für ein Coaching für Berufstätige:

  • Sie wollen Ihrer Karriere eine neue Richtung geben.
  • Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, spüren, dass Sie sich verändern wollen, haben aber nur eine vage – oder keine – Vorstellung von Ihrem neuen Ziel.
  • Sie sind unzufrieden mit ihrer momentanen Situation und möchten wissen, woran das liegt und was Sie tun könnten.
  • Sie fühlen sich überfordert, gestresst oder unwohl. Sie möchten das ändern. Vielleicht haben Sie schon etwas ausprobiert, sind aber damit gescheitert.
  • Ihr Job engt Sie zu sehr ein und Sie suchen neue Handlungsoptionen.
  • Ihre berufliche Situation wird sich verändern und Sie fragen sich, ob Sie dafür geeignet sind oder ob Ihnen das gut tun wird.

Anlässe für ein Coaching für Berufseinsteiger:

  • Sie haben einen Schulabschluss und sind sich bezüglich Ihrer weiteren Berufswahl unsicher. Welche Gesichtspunkte könnten bei der Berufswahl für Sie wichtig sein?
  • Sie haben keine klaren Vorstellungen von Ihrem Studienfach.
  • Sie haben Ihr Studium abgebrochen und fragen sich, was Sie jetzt beruflich machen wollen oder ob ein Wechsel des Studienfachs sinnvoll ist.

Was haben Sie davon?

Sie bekommen neue Einblicke in Ihr Denken, Fühlen und Handeln, die Sie in die Lage versetzen, Ihre berufliche Entwicklung in die eigene Hand zu nehmen. Denn nur Sie können Entscheidungen für Ihr weiteres Leben treffen. Je mehr Sie über sich wissen, desto besser können Sie Entscheidungen treffen, die gut für Sie sind, weil Sie zu Ihnen passen. Das ist die Voraussetzung für Zufriedenheit im Beruf, die sich auch auf Ihre weiteren Lebensbereiche positiv auswirken wird.

Zeitumfang: 2 x 120 Minuten
Ort: Petershausen (Obb.) oder virtuell über Threema

Gebühr: 280 Euro (MwSt. wird nicht erhoben)

Encouraging Basis-Training

In unserer fehlerorientierten Welt kennt jeder seine Schwächen ganz genau. Bereits die Frage: „Was findest du gut an dir?“, erstaunt viele. Darf man das überhaupt fragen? Eigenlob stinkt, heißt es doch im Volksmund. Wenn wir aber an solche althergebrachten Sätze glauben, dann leben wir auch danach und beschränken unsere Möglichkeiten.

Sieht man nämlich das Gute als normal an, dann wiegt nur das Schlechte auf unserer inneren Waage etwas. In diesem Training lernen Sie das Gute wertzuschätzen, damit Ihre Waage in die Balance kommt. Dann stellen Sie fest: „So wie ich bin, bin ich gut genug.“ Wenn Sie diesen Satz verinnerlicht haben, brauchen Sie sich nicht mehr mit anderen zu vergleichen und meinen, Sie würden Ihre Sache nicht gut genug machen. Sie werden erkennen, dass Sie nicht so sein müssen, wie die anderen sind oder Sie haben wollen. Das hat eine ungemein befreiende Wirkung.

Lernziele des Encouraging Basis-Trainings sind:

  • … die eigenen Fähigkeiten und Stärken sowie die anderer Menschen anzuerkennen.
  • … sich von der Fehlerorientierung zu verabschieden und sich und Ihre Mitmenschen in einem besseren Licht zu sehen.
  • … die positive Wirkung Ihres ermutigenden Verhaltens bei sich selbst und anderen zu erfassen.
  • … sich realistische Ziele für das Weiterkommen und die persönliche Entwicklung zu setzen.
  • … Selbstzweifel zu überwinden und Mut zur Unvollkommenheit zuzulassen.
  • … sich mehr zuzutrauen.
  • … die eigenen Bedürfnisse besser erkennen und aussprechen zu können sowie für deren Erfüllung zu sorgen.
  • … sich mit Ihren Mitmenschen in allen Bereichen, ob Familie, Freunde oder Kollegen besser zu verständigen.
  • … den Umgang mit schwierigen Menschen erlernen.

Was haben Sie davon?

Sie werden selbstbewusster und können Ihre Fähigkeiten und die der anderen offen wertschätzen. Das verändert Ihren Umgang mit Menschen sofort. Sie werden mutiger, positiv sozial zu handeln und erkennen die Wirkung bei sich und den anderen.

Das Training fördert einen positiven und sicheren Umgang mit Ihren Mitmenschen. Sie wissen, was Sie können und wie Sie selbst sind. Sie werden sich Ihrer selbst sicher und können zu einem Standpunkt gelangen, von dem aus Sie sich nicht mehr verunsichern lassen werden.

Sie werden erkennen, was Sie ab nun machen werden und was nicht mehr. Sie werden entscheiden können, wofür es sich lohnt, Ihre Kraft einzusetzen und wofür nicht. Auch werden Sie sich bewusst, wie sie dann handeln werden. Das macht Sie entspannter und gelassener.

Das Training:

Das Encouraging Training besteht aus 10 Einheiten, die etwa 1,5 Zeitstunden in Anspruch nehmen und auf dem Schoenaker-Konzept® basieren. Elemente des Trainings sind Entspannungseinheiten, Informationen über das jeweilige Thema der Einheit, Übungen und Arbeit in Kleingruppen.

Das Training ist persönlichkeitsorientiert und erfordert Ihre Mitarbeit. Die Arbeit in den Trainingseinheiten ist sehr intensiv. Darüber hinaus erhalten Sie Trainingsaufgaben, die Sie gut in den Alltag integrieren können.

Die nächsten Termine finden Sie hier.

Dieser Artikel könnte für Sie auch interessant sein: Den eigenen, sicheren Standpunkt finden