Psychische Stabilität für Ihr Kind: Freude als Ressource

Wenn Ihr Kind psychisch belastet ist, dann führt sein Verhalten oft zu schwierigen Situationen für die ganze Familie. Gerade in diesen Zeiten, die sehr herausfordernd sind, wird es für alle Familienmitglieder schwerer. Hier kann ich Ihnen helfen, die psychische Gesundheit Ihres Kindes zu stärken.

Durch meine Ausbildung zur Individualpsychologischen Beraterin und vielfachen Tätigkeiten mit Kindern weiß ich, wie wichtig eine gute Beziehung zu Ihrem Kind ist. Ich möchte es als seine Vertrauensperson von all den Dingen, die sein Leben schwer machen, entlasten. Das können etwa soziale Ängste oder Schüchternheit sein, die einen Rückzug begünstigen und es dann im weiteren Verlauf zu einem Opfer von Mobbing/Bullying machen. Auch eine schwierige Familiensituation, ein oder mehrere Umbrüche, können das Leben eines Kindes durcheinander bringen und sind sehr belastend.

Hilfe ist möglich! Gezielt fördere ich resiliente Verhaltensweisen bei Ihrem Kind, durch die seine psychische Widerstandskraft gestärkt werden soll:

  • Ihr Kind lernt, seine Ressourcen zu benennen und auszudrücken. Es soll wieder eine positive Meinung über sich selbst bekommen, denn dieser Optimismus stärkt sein Selbstwertgefühl und seine Zuversicht. Dies ist ein nötige Basis, die sich positiv auf sein Verhalten auswirken wird.
  • Ich ermutige Ihr Kind, seine Gefühle auf angemessene Art zu benennen und auszudrücken. Auch die Gefühlsregulation ist ein wichtiger Aspekt des sozialen Miteinanders.

Weiterlesen

Kunst mit Kindern

Kunst macht Spaß und Kinder sollen an der freien Gestaltung Freude haben. Sie erhalten Anregungen, die sie mit eigenen Ideen umsetzen können.

 

Buchbinden mit Kindern

Bunte Seifenblasen auf Papier zu pusten macht Kindern und Erwachsenen Spaß. Das Papier kann man laminieren und zu Mäppchen, Lesezeichen oder Sets weiterverarbeiten.

Kinder ermutigen sich gegenseitig

Wenn Kinder selbst schon Ermutigungs-Experten geworden sind und ihre Pädagogen dieses auch leben, kann folgendes passieren:

Frieda* findet ihre Zeichnung blöd. Lotta und Isabell sagen: „Das stimmt doch gar nicht. Die ist ganz toll, schau doch mal hier und hier.“ Frieda hat am Ende der Stunde einen ganzen Stapel Zeichnungen gefertigt.

*die Namen der Kinder wurden geändert

Verschlagwortet mit

Kunst mit Erwachsenen

Tauchen Sie ein in eine magische Welt. Hier werden Handwerk und Kunst miteinander verbunden. Sie können völlig vom Alltag abschalten und werden ihn für eine Weile vergessen.

Folgende Techniken biete ich an:

  • Malen mit Acrylfarben.
  • Zeichnen: Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene. Freies und experimentelles Zeichnen. Probieren Sie verschiedene Medien aus: Buntstifte, Fineliner, Bleistifte, Ölkreiden.
  • Gestalten mit Alcohol Inks.
  • Drucken: Linoldruck und Gelatinedruck.
  • Künstlerisches und kreatives Buchbinden.
  • weitere dreidimensionale Papiertechniken, wie Origami oder das Erstellen von Papierkunstobjekten.

Bei allen Techniken unterstütze ich Sie. Das beinhaltet die Auswahl der Farben (Farblehre) sowie der gestalterischen Grundlagen, wie der Helligkeitsverteilung, der Proportionen, der Modellierung durch Hell-Dunkel, der Raumdarstellung durch Überschneidungen, der Komposition, Strukturierung usw. Durch mein Studium der Kunstpädagogik verfüge ich über fundierte Kenntnisse, die ich gerne an Sie weitergebe.

Künstlerisches Buchbinden

Schreiben Sie Gedichte oder Geschichten? Dann können Sie aus einer Vielzahl von Buchformen auswählen, um ihr Projekt individuell ausdrücken zu können. Ich verfüge über umfangreiche Kenntnisse verschiedener Buchformen. Sie wählen eine geeignete Buchform aus und gestalten dann Ihr Projekt: schreiben, malen, zeichnen, collagieren, drucken Sie.

In diesem Video erkläre ich, was kreatives und künstlerisches Buchbinden ist:

Werfen Sie hier einen Blick in ein No-Scrap-Book (Weiterleitung nach YouTube):

Preise inklusive Material:

1 Person, 90 Minuten: 35 €
1 Person, 5 x 90 Minuten (Fünferkarte): 160 €

2 Personen, 90 Minuten: 55 €
2 Personen, 5 x 90 Minuten: 250 €

Bringen Sie mit: Arbeitskleidung und gute Laune!

Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail:

Verschlagwortet mit

Kinderzeichnungen verstehen

Kinder malen und zeichnen meist sehr gerne. Als Erwachsene sollten wir diese Tätigkeit als Arbeit wertschätzen und damit so umgehen, dass wir die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. In meiner beruflichen Praxis treffe ich immer wieder auf viele Fragen, die Erwachsene zu diesem Thema haben. Deshalb führe ich mit einem Vortrag in das Thema der Kinderzeichnung ein oder biete einen Workshop zur Weiterbildung an.

Warum ist es wichtig für Kinder, zu malen und zu zeichnen?

Erwachsene sehen die Kinderzeichnung oft primär als Mittel an, mit dem Kinder ihre Kreativität ausdrücken können. Das ist zum Teil richtig, aber es geschieht hier doch wesentlich mehr: So können Kinder in der Zeichnung zum Ausdruck bringen, was sie gerade beschäftigt. Dazu gehören auch Probleme und Konflikte. Durch den Zeichen- bzw. Malprozess können sie innere Spannungen abbauen. Daher ist es für ihre Entwicklung von Bedeutung, dass sie eine Umgebung haben, in der sie diesem Bedürfnis nachkommen können.

Warum ist es für Eltern, Erzieher und Lehrer wichtig, Kinderzeichnungen zu verstehen?

Die Kinderzeichnung gibt Aufschluss über die Entwicklung und Gedankenwelt des Kindes, denn „Kinder denken in Bildern.“ [1] Kennt man die Persönlichkeit des Kindes oder auch sein soziales Umfeld, dann kann man die Zeichnung vorsichtig interpretieren. Hierzu gibt es einen umfangreichen Forschungsstand.

Beispiele für Themen, die in einem Vortrag angesprochen werden können:

  • Der richtige Umgang mit dem Kind und seiner Zeichnung (Lob, Kommentare, die Frage „Was ist das? …).
  • Die altersgemäße Zeichenentwicklung.
  • Die emotional-soziale Entwicklung des Kindes in der Zeichnung.
  • Das bewertungsfreie Malspiel nach Arno Stern.
  • Wie schaffe ich gute Rahmenbedingungen, damit Kinder zeichnen?
  • Was mache ich, wenn Kinder gar nicht zeichnen wollen?
  • Materialkunde: Welche flüssigen und festen Farben sind geeignet? Welches Material kann man selbst herstellen?
  • Verhaltensbeobachtung des malenden Kindes durch Bezugspersonen, auch in Bezug auf die Dokumentation.
  • Die Interpretation der Kinderzeichnung.

Die Themen des Vortrags richte ich gerne nach Ihren Fragen aus.
Dauer: 90 Minuten (ca. 45 Minuten / 45 Minuten Fragen)
Honorar: 110€, auf Anfrage mache ich Ihnen gerne ein Angebot für einen ganztägigen Workshop.

Das Angebot richtet sich an Kitas und Grundschulen. Der Vortrag kann auch im Rahmen eines Elternabends gegeben werden.

Sollten Sie einen Workshop als Weiterbildung für Pädagogen zu diesem Thema wünschen, können Sie hierzu Kinderzeichnungen aus Ihrer Praxis mitbringen. In diesem Fall sind weitere Informationen zur sozialen Lebenssituation des Kindes, seiner Persönlichkeit und seinem Verhalten wichtig.

[1] Hans Daucher: Kinder denken in Bildern, München 1990