Aktualisiert am 1.12.2018
Lob bezieht sich auf eine Person, ihre Leistung, oder ein Merkmal von ihr. Es zielt auf etwas, das die Person hat, ab. Es würdigt ihren Erfolg. Sage ich zu jemandem: „Du bist ein toller Koch“, so bezieht sich meine Aussage auf die Person und die Leistung. Die Aussage: „Du hast wunderbar gekocht,“ bezieht sich auf die Leistung. „Du hast einen guten Geschmack“ auf ein Merkmal. Lob und Bewunderung sind Applaus. Wir applaudieren zum Erfolg anderer.
Um loben zu können, muss zuvor eine lobenswerte Leistung erbracht worden sein. Im Falle eines Misserfolgs kann man nicht loben; häufig wird das Ergebnis dann kritisiert. Lob kann dazu führen, dass der Bewunderte seinen Selbstwert davon abhängig macht, und dass er sich dazu getrieben sieht, stets erfolgreich zu sein, um den benötigten Applaus zu bekommen, ohne den er sich wertlos fühlt.
Ermutigung erkennt die Qualitäten, Talente, Fähigkeiten oder Verhaltensweisen von Menschen an, bezieht sich also insgesamt mehr auf das, was Menschen tun, auf ihre Anstrengungen bzw. auf Prozesse. Ich ermutige Kinder in der Schule beispielsweise so: „Ihr habt prima zusammengearbeitet und eine eigene Idee umgesetzt.“ Oder: „Du wirst das schaffen! Probiere es nochmal!“
Um jemand zu ermutigen, muss er noch gar nichts geleistet haben; damit wirkt eine Ermutigung in die Zukunft und fördert weitere Anstrengungen. Auch bei einem Misserfolg kann man ermutigen, denn sie bereitet den Weg für eine weitere Entwicklung des Adressaten.
Erfahren Sie mehr, wie Sie richtig ermutigen, in folgendem Vortrag:
Der Vortrag „Das hast du aber gut gemacht. Zum feinen aber bedeutsamen Unterschied zwischen Lob und Ermutigung.“
Ich mache dabei bewusst, welche Verhaltensweisen dazu führen, dass Menschen entmutigt oder ermutigt werden. Sind sie entmutigt, wenden sie sich häufig von der sozialen Gemeinschaft ab. Hierbei gehe ich auf das Zugehörigkeitsgefühl ein. So ist das sozial störende Verhalten von Kindern immer ein Zeichen von Entmutigung. Ich vermittle Ihnen, was Sie als Eltern, Erzieher oder Lehrer wissen müssen, um Kinder zu ermutigen und gebe Beispiele aus meinem Erleben, was passiert, wenn man andere ermutigt.
Es ist wichtig zu erkennen, welche zerstörerische Kraft der Kritik innewohnt. Im Gegensatz dazu zeigt der Vortrag, wie Ermutigung wirkt und dass Kritik, so sehr man daran gewöhnt ist, sie als normal zu empfinden, sie nie der Normalfall sein kann. Es geht ohne Kritik, dafür mit Ermutigung. Das ist nicht nur meine Erfahrung und meine Überzeugung; ich erläutere dies außerdem aus der Sicht der Individualpsychologie und weise auf psychologische Forschungsergebnisse hin.
Der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung ist noch ein wenig umfangreicher, als weiter oben im Text dargestellt. Im Vortrag erläutere ich diesen ausführlich anhand von Beispielen.
Lassen Sie sich von diesem Vortrag zum Nachdenken anregen!
Pingback: Kinder loben: Was sagt die Wissenschaft dazu? | Sabine Scherz